Menschen können ohne Trinken weniger als vier Tage überleben. Bei Meerschweinchen nimmt das Trinken eine ebenso wichtige Rolle ein. Deswegen sollte man darauf achten, dass die Meerschweinchen immer und überall Wasser zur Verfügung haben. Selbst im Auslauf müssen sie die Möglichkeit haben, etwas zu trinken.
Im folgenden Text werden wir darauf eingehen, warum Wasser für Meerschweinchen so wichtig ist, ob es besser ist, Wasser aus einem Napf oder einer Tränke anzubieten und außerdem darauf eingehen, wie oft man das Wasser für die Meerschweinchen wechseln sollte.
Inhaltsübersicht
Warum ist Wasser so wichtig?
Jeder Organismus – egal ob tierisch oder menschlich – benötigt Wasser, um alle lebenswichtigen Vorgänge im Körper aufrecht erhalten zu können. Experten gehen davon aus, dass ein Meerschweinchen 10 ml Wasser je 100 g Körpergewicht zur Verfügung stehen sollte. Im Sommer und an heißen Tagen kann es schon mal vorkommen, dass die Meerschweinchen mehr trinken. Gerade dann, wenn man zwei oder mehrere Meerschweinchen in einem Käfig hat, ist es wichtig, dass man große Trinkflaschen am Käfig anbringt, damit jedes Meerschweinchen seine Ration an Wasser bekommen kann.
Wenn ein Meerschweinchen nicht sonderlich viel Wasser trinkt, sollte man daraus nicht schließen, dass es kein frisches Trinkwasser benötigt. Denn auch dann, wenn die Meerschweinchen nicht sonderlich viel oder mal einen Tag gar nichts trinken, muss ihnen Wasser zur Verfügung stehen. Manche Meerschweinchen nehmen Wasser vermehrt über Saftfutter auf, wiederum andere trinken dann, wenn sie alleine sind. Dass frisches Wasser immer und überall zur Verfügung stehen sollte, ist so oder so etwas, an das man sich halten sollte.
Wasser im Napf oder in der Tränke?
Im Zoofachgeschäft gibt es sowohl Tränken als auch Näpfe für Meerschweinchen. Beim Kauf des Zubehörs ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Einige finden es besser, wenn den Meerschweinchen ein Napf mit Wasser zur Verfügung steht und sind der Meinung, es sei für Meerschweinchen unnatürlich, das Wasser aus einer Tränke zu nehmen. Aber auch der Napf hat einen Nachteil, denn insbesondere dann, wenn die kleinen Nager ziemlich ausgelassen im Käfig toben, kommt schnell Einstreu, Heu oder Dreck in das Wasser.
Bevor man seine Meerschweinchen aus dem Zoohandel oder vom Züchter mit nach Hause nimmt, sollte man sich darüber informieren, wie das Wasser den Meerschweinchen bisher zur Verfügung gestellt worden ist. Meistens haben sich die Meerschweinchen schon an eine Tränke gewöhnt und man sollte dies akzeptieren. Für den Notfall kann man aber in den ersten Tagen der Eingewöhnung Wasser sowohl im Napf als auch in der Tränke zur Verfügung stellen. Bereits nach kurzer Zeit wird man herausgefunden haben, was die Meerschweinchen bevorzugen.
Im Auslauf ist es meistens nicht so leicht, eine Tränke anzubringen. Für diesen Fall sollte man entweder wasserreiches Gemüse, wie beispielsweise Gurke, bereitstellen, einen Napf mit Wasser in den Auslauf stellen oder aber eine Tränke mit Standfuß kaufen.
Wie oft das Wasser wechseln?
So wie Menschen am liebsten frisches und kein abgestandenes Wasser trinken möchten, haben auch Meerschweinchen das Recht auf frisches und sauberes Wasser. Mindestens ein Mal am Tag sollte das Wasser deswegen gewechselt werden. Sofern man das Trinken über einen Napf zur Verfügung stellt, muss man öfters nachsehen und das Wasser eventuell wechseln, wenn es verschmutzt ist.
Bei Tränken lässt sich das Wasser sehr leicht wechseln, da diese von außen an den Käfig angebracht werden. Insbesondere während der Eingewöhnungsphase ist dies für Meerschweinchen besser, denn so greift nicht jeden Tag eine ihnen unbekannte Hand in den Käfig, um das Wasser im Napf auszutauschen. Bevor man den Napf oder die Tränke mit frischem Wasser füllt, sollte man beides aber auswaschen. Bei der Tränke genügt es, diese mit normalem Wasser auszuspülen. Beim Napf kann man einen Spritzer Spülmittel verwenden, damit dieser auch richtig sauber wird.