Meerschweinchen und der Auslauf

Viele denken, dass man einem Meerschweinchen nur dann Auslauf geben sollte, wenn es einen sehr kleinen Käfig besitzt. Dabei raten Experten immer wieder dazu, Meerschweinchen auch dann Auslauf zu geben, wenn sie einen ausreichend großen Käfig haben. Denn für ein Meerschweinchen stelle Auslauf nicht nur eine Abwechslung dar, sondern das Meerschweinchen bekommt darüber hinaus die Möglichkeit, neue Dinge zu entdecken und seinen vier Füßen etwas schneller zu bewegen als es ihm in seinem Käfig möglich wäre.

Anzeigen

Allerdings sollte man seinen Meerschweinchen erst dann Auslauf geben, wenn es sich an einen gewöhnt hat und man sicher sein kann, dass es später auch wieder in seinen Käfig zurückkehrt. In der ersten Woche nach dem Meerschweinchenkauf sollte man dem kleinen Vierbeiner also nach Möglichkeit keinen Auslauf geben, auch um das kleine Nagetiere keinem unnötigen Stress auszusetzen. Sofern man seinen Meerschweinchen bereits einige Wochen bei sich hat und ihm Auslauf geben möchte, so sollte man darauf achten, dass man den Auslauf für das kleine Tier auch so interessant wie nur möglich gestaltet. Das verteilen von Leckerbissen, das Bauern von Labyrinthen, Wippen und Brücken dient jedoch nicht nur der Befriedigung der Neugierde das Meerschweinchen, sondern eignet sich auch bestens dazu, um das Meerschweinchen später wieder einzufangen.

Inhaltsübersicht

Auslauf im Freien

Meerschweinchen lieben es, neue Düfte aufzunehmen und neue Orte zu entdecken. Wenn man also einen Garten hat, dann kann man beim Meerschweinchen Auslauf ruhig berücksichtigen und dem kleinen Nagetier das Vergnügen können, sich an der freien Luft zu bewegen. Allerdings sollte man den Auslauf im Freien nur dann stattfinden lassen, wenn es nicht regnet und die Temperaturen für das Meerschweinchen angenehm sind. Ist es einem nicht möglich, ständig dabei zu sein, wenn das Meerschweinchen im Freien Auslauf hat, so sollte man insbesondere darauf achten, dass man das Außengehege gut platziert und außerdem dafür sorgt, dass das Meerschweinchen nicht entwischen kann.

Eine Gefahr, die beim Auslauf im Freien für das Meerschweinchen mit Sicherheit besteht, liegt darin, dass das Meerschweinchen einen Sonnenstich bekommen könnte. Deswegen sollte man immer darauf achten, dass man das Außengehege im Garten so platziert, dass das Meerschweinchen immer die Möglichkeit hat, sich in den Schatten zurückzuziehen. Gerade im Sommer kann es nötig sein, dass man beim Auslauf mehrmals nach den Meerschweinchen sieht und eventuell das Gehege weiter in den Schatten drückt.

Geeignete Käfige für den Auslauf im Freien findet man normalerweise in Baumärkten. Es kann jedoch notwendig sein, dass man noch einen dünnmaschigen Draht um das Gehege sehen muss, damit gewährleistet ist, dass das Meerschweinchen nicht abhauen kann und dass keine fremden Tiere in das Gehege einbrechen können. Was die Größe anbelangt, so sollte man schon darauf achten, dass das Meerschweinchen beim Auslauf im Freien mindestens eine Größe von 3×3 Meter an zur Verfügung hat. Außerdem sollte man das Meerschweinchen langsam an den Auslauf im Freien gewöhnen. Bei Regen oder anderen Unwetter sollte man das Meerschweinchen sofort wieder hereinholen, damit es sich nicht erkältet kann.

Welche Gefahren gibt es beim Auslauf?

Natürlich gibt es bei Meerschweinchen Auslauf auch einige Gefahren, welche man beachten sollte. Selbst wenn man versucht, all diese Gefahrenquellen zu beseitigen, ist es besser, beim Meerschweinchen Auslauf dabei zu sein. Beispielsweise sind die Pflanzen beim Meerschweinchen Auslauf sehr gefährlich, denn oftmals kommt es vor, dass sie kleine Nagetiere daran nagen oder fressen. Aber auch andere, für das Meerschweinchen und giftige Pflanzen, sollte man beim Auslauf so weit wie möglich weg stellen, sonst kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass die Pflanzen den Meerschweinchen Auslauf auf Dauer überleben.

Eine weitere Gefahr beim Meerschweinchen Auslauf stellen andere Tiere, wie beispielsweise Katzen oder Hunde, dar. Gerade bei Hunden und Katzen kann der Jagdtrieb ausbrechen, bei Papageien und Wellensittichen hingegen kann sich das Meerschweinchen erschrecken, sofern die Vögel im Sturzflug heran sausen. Man sollte immer darauf achten, dass sich das Meerschweinchen keinesfalls bei seinem Auslauf verschreckt, denn dies könnte tatsächlich zu einem plötzlichen Herzstillstand des kleinen Nager führen. Wenn man seine Meerschweinchen freien Auslauf gibt, sollte man deswegen auch an die Gefahr von oben denken und das Gehege deswegen so absichern, dass Greifvögel und Krähen den Meerschweinchen nichts anhaben können.

Aber auch elektrische Leitungen sollten für den Auslauf vom Meerschweinchen und zugänglich gemacht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das Kabel nach oben zu legen oder durch Abdeckungen zu sichern. Nicht minder gefährlich können schnell öffnende Türen beim Meerschweinchen Auslauf sein. Sorgen Sie deswegen dafür, dass das Zimmer, in welchem das Meerschweinchen Auslauf behält, während dieser Zeit von niemandem betreten wird. Woran viele beim Meerschweinchenauslauf nicht denken, sind kleine Ecken. Meerschweinchen sind dazu in der Lage, sich extrem schlank zu machen und somit in die noch so kleinste Lücke zu kommen. Meistens haben sie dann aber Schwierigkeiten, wieder herauszukommen, weswegen man solche Stellen so gut wie möglich absichern sollte.

Wie oft sollte man dem Meerschweinchen Auslauf geben?

Viele fragen sich mit Sicherheit, wie oft man den Meerschweinchen Auslauf geben sollte. Experten und Tierliebhaber sind sich hier sicher, dass Meerschweinchen mindestens einmal am Tag Auslauf bekommen sollten. Denn auch wenn das Meerschweinchen einen großen Käfig besitzt, kann diese niemals das Laufen in Freiheit ersetzen. Bereits vor dem Meerschweinchen Kauf sollte man sich darüber im klaren sein, dass man seinen Meerschweinchen jeden Tag Auslauf geben sollte und hierfür die Möglichkeiten gegeben sein sollten. Wenn man einen Hund, eine Katze oder ein anderes größeres Tier besitzt, sollte man gerade hier darauf achten, dass man dem Meerschweinchen trotzdem Auslauf geben kann, ohne dass es dabei durch die Tiere gefährdet wird.

Außerdem sollte man bedenken, dass einige Meerschweinchen niemals stubenrein werden und so auch vorkommen kann, dass beim Meerschweinchen Auslauf einige Stellen der Wohnung für die Geschäfte der kleine Nagetiere herhalten müssen. Doch auch dem kann man vorbeugen, wenn man dort Zeitungen ausschlägt oder aber versucht, das Meerschweinchen während seines Auslaufs mit einer Nagertoilette stubenrein zu bekommen.

Denken Sie bitte daran, dass auch sie nicht den ganzen Tag eingesperrt sein möchten und geben Sie Ihrem Meerschweinchen die Möglichkeit, täglich Auslauf zu bekommen und dabei seine Umwelt jedes Mal aufs neue zu erkunden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.