Meerschweinchen kaufen

Es gibt nicht nur einige Fragen, welche man sich stellen sollte bevor man sich auf den Weg macht, um Meerschweinchen kaufen zu gehen (Gruppenhaltung ist Pflicht!). Auch direkt in der Zoohandlung, im Tierheim oder beim Züchter gibt es einiges beim Kauf zu beachten. Denn schließlich will man ja, dass sich die Meerschweinchen in ihrem neuen Zuhause wohl fühlen.

Anzeigen

Inhaltsübersicht

Meerschweinchen: Einzelgänger oder Gesellschaftstier?

Damit sich Meerschweinchen wohlfühlen, sollte man ihnen noch mindestens einen Spielgefährten zur Seite stellen. In freier Natur sind Meerschweinchen reine Rudeltiere. Dieses Verhalten sollten sie in der Heimtierhaltung nicht ablegen müssen, denn das würde zu Vereinsamung und damit Tierquälerei führen!

Durch Beobachtungen konnte festgestellt werden, dass sich zwei Jungtiere, die in der gleichen Gruppe waren, besser vertragen als Meerschweinchen, die zwei unterschiedlichen Gruppen entnommen wurde. Achtet man beim Kauf darauf, dass die beiden Tiere aus einem Wurf stammen, hat man beste Voraussetzungen dafür, dass sich die beiden gut verstehen werden. Natürlich kann es sein, dass es zwischen den Meerschweinchen auch mal Streit gibt, aber das kommt selbst in den besten Familien vor. Hilfreich ist es dennoch, wenn sich die Tiere dann aus dem Weg gehen können und der Käfig bzw. das Gehege genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet.

Wenn Meerschweinchen nicht zu zweit gehalten werden, kann es sein, dass sie bereits nach kurzer Zeit Auffälligkeiten in ihrem Verhalten zeigen. Knabbern Meerschweinchen an den Gitterstäben oder trinken sie sehr viel, ist dies oft ein Anzeichen dafür, dass sie Langeweile haben. Nicht immer ist die Familie da und alleine beschäftigen sich Meerschweinchen nur ungern.

Meerschweinchen kaufen: Daran erkennt man einen guten Händler

Hat man sich dafür entschieden, bei einem Tierhändler zu kaufen, sollte man sich als Tierliebhaber erst davon überzeugen, dass der Händler seine Tiere gut behandelt. Dies sollte man nicht nur im Interesse der Tiere tun, sondern auch für sich selbst. Meerschweinchen, die aus einer schlechten Haltung stammen, weisen nämlich in der Regel Stereotypen auf.

Charakteristisch für eine Tierhandlung ist, dass man dort viele verschiedene Tiere und auch recht viel Zubehör findet. Deswegen ist es nicht untypisch, dass die meisten Tierhändler von einigen Tieren selbst keine Ahnung haben. Meerschweinchen sollte man lieber nur dort kaufen, wo sich auch gut um die Tiere gekümmert wird. Die erkennt man meist ganz gut daran, ob das Personal Ahnung von den Bedürfnissen der Tiere hat.

Einen guten Händler kann man unter anderem daran erkennen, dass es mindestens zwei verschiedene Gehege gibt, so dass die Männchen nicht zusammen mit den Weibchen gehalten werden. Sonst kann es vorkommen, dass man ein bereits trächtiges Weibchen kauft. Bereits nach vier bis sechs Monaten sind die Tiere geschlechtsreif, so dass man vor dem Meerschweinchen-Kauf bedenken sollte, welchem Tierhändler man vertraut. Sprüche wie „Wenn das Meerschweinchen trächtig sein sollte, können Sie die Jungen zu mir bringen“ sind wenig vertrauenerweckend und dienen dem Händler nur dazu, den Käufer in falscher Sicherheit zu wiegen. Außerdem kommt es nicht selten vor, dass Meerschweinchen, die schon mit jungem Alter trächtig sind, die Geburt nicht überleben.

Ein guter Händler weist sich zudem dadurch aus, dass er einem vor dem Kauf erzählen kann, wo die Tiere herkommen. Sofern die Herkunft unbekannt ist, sollte man vorsichtig sein, denn es kann zur Inzucht gekommen sein. Die durch Inzucht gezeugten Meerschweinchen können dann typische Merkmale, wie eine Fehlstellung der Zähne oder genetische Defekte, die sich erst später bemerkbar machen, aufweisen. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Händler einem bereits vor dem Kaufen sagen kann, woran man ein Männchen und woran man ein Weibchen erkennt. Zudem sollte der Händler auch etwas über die Eigenheiten der beiden Geschlechter erzählen können.

Sollte man Meerschweinchen vom Züchter bzw. Privat kaufen?

Man muss natürlich nicht zwangsweise zum Zoohändler gehen, um Meerschweinchen kaufen zu können. Man kann Meerschweinchen ebenso gut aus privater Hand kaufen. Dann sollte man denjenigen, dem das Meerschweinchen gehört, allerdings ziemlich gut kennen. Mittlerweile werden auch viele Tiere über das Internet angeboten. Hier muss man äußerst vorsichtig sein und sollte ein kleines Schweinchen nur dann nehmen, wenn man sich persönlich davon überzeugt hat, dass dort keine Massenzüchtungen stattfinden und dass es den Kleinen dort gut geht.

Eher unbedenklich scheint dagegen der Kauf bei einem Züchter. Besonders positiv ist hier hervor zu heben, dass man sich vor dem Kauf die Tiere und die Gehege ansehen kann. So verschafft man sich gleich mal einen Überblick darüber, wie die Tiere gehalten werden. Außerdem gibt einem ein guter Züchter noch Tipps mit auf den Weg und erklärt einem, wie man Meerschweinchen pflegt und wie man Krankheiten erkennen kann.

Ein weiterer Vorteil, wenn man Meerschweinchen bei einem Züchter kauft, ist, dass man immer einen Ansprechpartner hat, sollte man mal Probleme mit dem neuen Mitbewohner haben. Auch die Geschlechtertrennung ist beim Züchter Gang und Gäbe, denn dieser züchtet nur gezielt, gerade auch um Inzucht zu vermeiden. Somit ist es ihm auch möglich, gezielte Aussagen über die beiden Geschlechter zu machen.

Männchen oder Weibchen kaufen?

Befindet man sich beim Züchter oder in der Zoohandlung, weiß man meistens nicht, ob man sich für männliche oder weiblichee Tiere entscheiden soll. Ein guter Züchter kann einen über die Vor- und Nachteile aufklären. Da man immer mindestens zwei Meerschweinchen halten sollte, empfiehlt es sich, zwei Weibchen zusammen in einem Käfig zu halten. Bei zwei Böcken kommt es eher dazu, dass diese ihren Rang nicht eindeutig festlegen können und sich öfters mal bekämpfen. Dafür kann es bei zwei weiblichen Meerschweinchen sein, dass diese zickig sind und es auch dort öfters mal Streit gibt.

In der Zoohandlung sollte man sich beim Kauf nicht unbedingt darauf verlassen, dass der Verkäufer oder die Verkäuferin einem eindeutig sagen kann, was ein Männchen und was ein Weibchen ist. Deswegen kann es äußerst nützlich sein, sich selbst ein wenig zu informieren, dann ist es gar nicht so schwer, die beiden Geschlechter auseinander zu halten.

Das Geschlecht beim männlichen Meerschweinchen kann man daran erkennen, dass es wie ein „i“ mit einem sehr großen Punkt aussieht. Drückt man vorsichtig den Bauch des Meerschweinchen, tritt der Penis normalerweise hervor. Allerdings ist dringend davon abzuraten, diesen Versuch selbst durchzuführen, da man das Meerschweinchen als Laie verletzen könnte. Handelt es sich um einen unkastrierten Bock, kann man auch auf beiden Seiten des Penis die Hoden erkennen. Allgemein sind männliche Meerschweinchen viel größer und schwerer als die weiblichen.

Möchte man weibliche Tiere aussuchen, kann man auch hier das Geschlecht deutlich erkennen. Vergleichen könnte man die Form des weiblichen Geschlechts in etwa mit einem „y“ und in der Mitte ist ein kleiner Punkt vorhanden.

Wie führe ich einen ersten Gesundheitscheck durch?

Auch wenn einem beim Kauf auf den ersten Blick nur gesunde Tiere gezeigt werden sollten, ist dies nicht immer der Fall. Wer einen ersten Gesundheitscheck durchführt, ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Schon wenn man die Meerschweinchen vor dem Kauf ein paar Minuten genauer beobachtet, lässt sich feststellen, ob es sich um gesunde oder um kranke Tiere handelt. Bei gesunden Meerschweinchen ist das Verhalten munter, lebhaft und aufmerksam. Sie sind weder zu mager noch zu dick, besitzen klare glänzende Augen, haben trockene saubere Ohren, eine trockene bis leicht feuchte Nase, atmen ruhig, laufen im Gehege herum und haben eine saubere Analregion. Kranke Tiere zeigen sich dagegen eher teilnahmslos, sind zu dick oder zu mager, haben Ausfluss an den Augen, Wunden am Körper, eine unregelmäßige oder flache Atmung, humpeln, haben eine von Kot verklebte Analregion und ein stumpfes oder abgefressenes Fell.

Nach dem Kauf: Der Transport nach Hause

Beim Transport vom Zoohändler, dem Züchter oder dem Bekannten in das neue Heim sollte man darauf achten, dass sich die kleinen Nager wohl fühlen. Auch wenn es sich nur um eine kurze Strecke handelt, sollte man daran denken, dass sich die kleinen Tiere nach dem Kauf nun in einer für sie unbekannten Umgebung befinden und somit wahrscheinlich Angst haben.

Am besten ist es, wenn man Zuhause bereits den Käfig und alles nötige Zubehör für die Ankunft der Meerschweinchen hergerichtet hat. Das Einstreu sollte schon im Käfig sein, Wasser, Heu und Futter sollten bereitstehen. So kann man den kleinen Tierchen schon mal enorm viel Stress abnehmen. Damit auf der Fahrt kein Heimweh und keine Angst aufkommt, sollte man in die Transportbox unbedingt etwas Streu aus dem alten Zuhause der Meerschweinchen legen. Während der Fahrt können die Schweinchen dann vertraute Gerüche wahrnehmen.

Wer seine Meerschweinchen in einer Zoohandlung kauft, sollte vermeiden, die kleinen Tiere in den Pappboxen mitzunehmen, wie man es oftmals angeboten bekommt. Besser ist es, wenn man eine artgerecht große Transportbox schon Zuhause hat und diese mitnimmt oder in der Zoohandlung eine kauft. Streu, Futter und Trinken sollten – je nach Wegstrecke, die zurückgelegt werden muss – ebenfalls in der Transportbox vorhanden sein.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.