Die Haltungskosten von Meerschweinchen

Bevor man ein Meerschweinchen kauft, sollte man daran denken, dass neben den Anschaffungskosten auch einige Haltungskosten damit einhergehen. Zu den Haltungskosten bei Meerschweinchen zählen Heu, Streu und Frischfutter ebenso wie Kosten für den Tierarzt. Deswegen kann man bei einem Meerschweinchen nicht davon ausgehen, dass es nur einmalige Kosten verursacht.

Anzeigen

Jeder sollte sich vor dem Kaufen eines Meerschweinchen darüber informieren, welche Haltungskosten auf einen zukommen werden und anschließend entscheiden, ob er dazu in der Lage ist, die finanzielle Verantwortung für den kleinen Nager zu übernehmen.

Inhaltsübersicht

Anschaffungskosten für den Lebensstandard des Meerschweinchen

Zuerst sollte man sich einen Überblick darüber verschaffen, was ein Meerschweinchen alles benötigt. Denn letztendlich zählen auch die Anschaffungskosten zu den Haltungskosten, da man für einen gekauften Käfig ständig neues Streu kaufen muss. Deswegen kann es sinnvoll sein, sich bereits jetzt Gedanken darüber zu machen, wie man für einen hohen, aber dennoch überschaubaren Lebensstandard des Meerschweinchen aufkommen kann.

Meerschweinchen zählen zu denjenigen Tieren, die recht überschaubare Kosten verursachen, dennoch sollte man auch hier die Haltungskosten keinesfalls unterschätzen. Damit sich das Meerschweinchen auch in seinem neuen Zuhause wohl fühlen kann, gilt es zunächst einmal, einen Käfig in der passenden Größe zu kaufen. Hier kann es sinnvoll sein, auf Qualität zu achten und dafür lieber ein wenig mehr zu investieren, denn schließlich will das Meerschweinchen nicht nur ein Zuhause für ein paar Monate haben. Neben dem Käfig benötigt das Meerschweinchen außerdem mehrere Unterschlüpfe, einen Futternapf, einen Trinkbehälter und weiteres Spielzeug, so dass man schnell bei 50 Euro und mehr ist. Das Meerschweinchen selbst stellt den geringsten Kostenfaktor dar, kann man dieses doch je nach Rasse für 10 bis 35 Euro kaufen. Allerdings sollte man beim Meerschweinchen Kauf bedenken, dass man mindestens zwei Meerschweinchen ein Zuhause bei sich geben sollte, damit keiner der beiden alleine ist.

Die laufenden Kosten des Meerschweinchen

Nach dem Meerschweinchen Kauf und der Anschaffung des nötigen Zubehör, muss man an die laufenden Kosten denken. Der Käfig sollte regelmäßig gesäubert werden und dementsprechend benötigt man auch Einstreu. Hierbei kann man sich sowohl für eine teurere Variante unterscheiden, bei der man je Liter bis zu einem Euro bezahlen muss. In der Regel kann man aber die normalen Sägespäne kaufen und bezahlt für 60 Liter etwa 1,50 Euro, je nach Marke.

Daneben muss man auch dafür sorgen, dass das Meerschweinchen etwas zu essen hat. Wichtig ist hier vor allem das tägliche Bereitstellen von Heu, das man aber in einem großen Ballen bereits für 25 Cent je Kilo erhalten kann. Im Handel sind diese Packungen aber teurer, so dass man mit etwa 1,60 Euro je Kilo rechnen muss. Hinzu kommen noch die Meerschweinchen Kosten für das Frischfutter. Experten weisen immer wieder darauf hin, dass Meerschweinchen im Schnitt mindestens 100 Gramm Frischfutter täglich bekommen sollten. Gerade im Winter muss man dann schon mit größeren Meerschweinchen Kosten beim Futter rechnen. Gurken können da schon mal einen Euro und Paprika 2,50 Euro kosten. Füttert man seinem Meerschweinchen darüber hinaus noch Trockenfutter, muss man diese Kosten nochmal hinzurechnen. Pellets, Trockengemüse und Trockenkräuter kosten nochmal etwa 4,50 Euro je Kilo.

Wenn das Meerschweinchen krank wird

Nicht immer kann man vermeiden, dass das Meerschweinchen krank wird. Dennoch sollte man dann nicht zögern und umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Meerschweinchen Krankheiten, die vom Tierarzt unbedingt behandelt werden müssen, sind unter anderem Lungenentzündungen, Haarlinge, Milben, Hautpilze und Entzündungen am Fußgelenk. Die Kosten für einen solchen Tierarztbesuch können sehr unterschiedlich sein. Geht man nach der Gebührenverordnung der Tierärzte, dann muss man für eine einfache Untersuchung eines Meerschweinchen knapp 7,70 Euro, für eine Röntgenaufnahme 15,30 Euro, für eine Injektion 3 Euro und für eine Zahnkorrektur bis zu 13 Euro bezahlen.

Zudem müssen bei Meerschweinchen regelmäßig die Krallen geschnitten werden, wenn die kleinen Tiere diese nicht selbst abwetzen. Für das Kürzen der Krallen fallen nochmal Kosten in Höhe von 4 Euro an. Hat man zwei Meerschweinchen und diese sind häufiger mal krank, kann auch dies erhebliche Kosten verursachen.

Kosten für die Betreuung

Wenn man ein Meerschweinchen hat, möchte man ja nicht unbedingt auf seinen Urlaub verzichten. Da kann es schon mal notwendig sein, dass man das kleine Tier in eine Betreuung geben muss, weil weder Freunde, noch Verwandte oder Bekannte Zeit haben. Auch hierfür fallen Kosten an, die man vorher kalkulieren sollte.

Kostenüberblick

Geht man davon aus, dass das Meerschweinchen einen gesunden Hunger hat, fallen in der Woche Futterkosten in Höhe von fünf bis zehn Euro an, wobei es natürlich auch darauf ankommt, ob man auf Marken setzt oder nicht. Bei den Kosten berücksichtigt wurden drei bis vier Salatköpfe, Hartfutter, Heu und Leckerlis. Im Winter muss man insbesondere für das Frischfutter einen höheren Preis ansetzen.

Da der Käfig des Meerschweinchen ein Mal in der Woche gesäubert und das Streu gewechselt werden sollte, muss man dafür Kosten von rund 2 Euro in der Woche kalkulieren, bei zwei Meerschweinchen werden die Kosten entsprechend mehr, da man einen größeren Käfig mit dem Streu auslegen muss und auch mehr Futter benötigt wird.

Wie kann ich Kosten sparen?

Natürlich soll beim Kostensparen nicht die Lebensqualität des Meerschweinchen leiden, aber es macht zum Beispiel kaum einen Unterschied, ob man Markenfutter kauft oder nicht. Achten sollte man nur darauf, dass das Futter gut bewertet wird. Entsprechende Ergebnisse kann man sich im Internet ansehen. Aber nicht nur günstigere Futtermarken helfen beim Geldsparen, sondern auch das Anschaffen von Großpackungen. Angebrochenes Futter sollte man allerdings in ein verschließbares Gefäß geben. Was das Heu anbelangt, so kann man dieses selbst trocknen oder einen Bauer in der Gegend für einen kleinen Betrag darum bitten. Frischfutter lässt sich auch prima im Garten anpflanzen. Gerade Erdbeeren, Gurken und Salat verursachen dann nicht so hohe Kosten.

Auch beim Streu lässt sich einiges sparen, wenn man Großpackungen kauft. Im Sommer kann man dem Meerschweinchen auch weniger Streu einfüllen, da es dann sowieso eher schwitzt. Normales Streu erfüllt hier seinen Zweck ebenso wie das teure Hanfstreu.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.