Das Thema Meerschweinchen Käfig wirft bei vielen zahlreiche Fragen auf, was aber auch verständlich ist, denn schließlich möchte man seinem neuen Mitbewohner das Heim so angenehm und schön wie möglich gestalten. Neben der richtigen Größe beim Meerschweinchen Käfig gibt es aber noch einiges mehr zu beachten. Hat man sich dafür entschieden, das Meerschweinchen in der Wohnung zu halten, anstatt es in der Garage oder in einem geeigneten Außengehege unterzustellen, dann sollte man sich auch Gedanken darüber machen, wie man den richtigen Standort für den Meerschweinchen Käfig findet. Nicht minder unwichtig ist auch die Frage, aus welchem Material der Meerschweinchenkäfig sein sollte.
Da man im Zoohandel nicht immer unbedingt artgerechte Behausungen für Meerschweinchen findet, kann es sinnvoll sein, sich Gedanken darüber zu machen, ob es nicht besser wäre, einen Meerschweinchen Käfig selbst zu bauen. Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
Inhaltsübersicht
Die richtige Größe
Menschen haben die Möglichkeit, bei der Wohnungssuche auch nach der Größe eine favorisierte Wohnung zu wählen. Wer gerne viel Platz in der Wohnung hat, gibt gerne ein wenig mehr für eine Wohnung aus. Meerschweinchen haben aber nicht die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie groß ihr Käfig sein soll. Deswegen muss man als Meerschweinchen Halter diese Aufgabe übernehmen. Um sich sicher sein zu können, dass sich das Meerschweinchen auch wirklich in seinem Käfig wohl fühlt, sollte man sich über die richtige Käfiggröße informieren.
Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz gibt als Mindestsgröße beim Meerschweinchen Käfig die Maße 120 x 60 cm vor. Möchte man, dass das Meerschweinchen in seinem Käfig ausreichend Bewegungsfreiheiten hat, dann sollte man diese Maße einhalten, ein größerer Käfig ist natürlich immer gerne gesehen. Natürlich sollte man dem Meerschweinchen täglich Auslauf geben, egal wie groß der Käfig ist. Hat man dazu aber nicht die Möglichkeit, sollte man den Käfig auch entsprechend größer kaufen. Ein Quadratmeter pro Meerschweinchen ist hier angemessen. Zu den empfohlenen Maße kommen Etagen noch dazu, falls man denn welche einbauen möchte. Grundsätzlich beziehen sich die Empfehlungen aber auf die Grundfläche des Meerschweinchen Käfig.
Welche Folgen hat es, wenn der Käfig zu klein ist?
Da Meerschweinchen zu den Tieren zählen, die sehr bewegungsfreudig sind und auch viel laufen und gerne mal springen, würden sie sich in einem kleinen Käfig wohl kaum wohl fühlen. Bereits nach kurzer Zeit würden die Meerschweinchen träge und faul werden, darüber hinaus verkümmern ihre Muskeln, was im allgemeinen auch zu einer kürzeren Lebenserwartung beim Meerschweinchen führt.
Zwar findet man im Zoohandel sehr viele Meerschweinchen Käfige, die von den Maßen her einiges unter den Empfehlungen liegen. Dies bedeutet aber keinesfalls, dass man sein Meerschweinchen auch in einem kleinen Käfig unterbringen sollte. Das Angebot an kleinen Käfigen ist nur deswegen so groß, weil viele Meerschweinchen Besitzer größere Käfige gar nicht erst nachfragen.
Ein zu kleiner Käfig schadet dem Meerschweinchen und letztendlich auch dem Halter, denn zugegeben, es macht doch viel mehr Spaß, dem Meerschweinchen in einem großen Käfig zuzusehen, in welchem es toben und springen kann. Damit man einen großen Käfig für das Meerschweinchen bekommt, kann man entweder einen Eigenbau anfertigen oder aber mehrere Käfige miteinander verbinden.
Meerschweinchen Käfig selbst bauen
Einen Meerschweinchen Käfig selbst zu bauen, klingt im ersten Moment viel schwerer als es eigentlich ist. Man benötigt hierfür nicht einmal sehr großes Hintergrundwissen, denn sowohl in Meerschweinchen Ratgebern als auch im Internet findet man zahlreiche Bauanleitungen, an denen man sich orientieren kann. Vielleicht befindet sich im Verwandten-, Freundes- oder Bekanntenkreis aber jemand, der handwerklich geschickt ist und einem dabei helfen kann, dem Meerschweinchen einen Eigenbau anzufertigen.
In der Regel sollte man den Eigenbau für das Meerschweinchen aus Holz anfertigen. Mit diesem Material lässt sich gut arbeiten, es ist im Baumarkt in den unterschiedlichsten Größen vorhanden und ungefährlich, falls das Meerschweinchen daran nagen sollte. Damit der Käfig vom Meerschweinchen nicht zu düster für das kleine Tier ist, kann man überlegen, an einer oder an mehreren Seiten Plexiglas zu verwenden. Als Untergrund bietet sich Holz aber am besten an.
Möchte man im Eigenbau zwei bis drei Meerschweinchen unterbringen, dann könnte man einen Eigenbau mit der Grundfläche von 140 x 120 cm anfertigen. Hierfür würde man einige Vierkanthölzer in unterschiedlichen Maßen, Spanplatten, einen PVC-Bodenbelag, zwei Glasscheiben mit einer Stärke von 4 bis 6 mm, sowie Holzleisten, ein Scharnier und einen Riegel für die Tür sowie einen Holzbohrer benötigen. Natürlich hat man mindestens einen Tag Arbeit mit dem Eigenbau. Das Meerschweinchen wird es einem aber danken. Denn immerhin sorgt genügend Bewegungsfreiheit im Käfig auch dafür, dass das Meerschweinchen schneller Vertrauen gewinnt.
Wer sich die Anfertigung eines Eigenbaus nicht zutraut oder einfach nicht genug Zeit dafür hat, kann einen fertig zusammengebauten Eigenbau für Meerschweinchen auch im Internet kaufen. Einen Onlineshop für artgerechte Eigenbauten findet man z.B. hier: Kleintier-Behausungen.de
Das Material
Neben der Größe eines Meerschweinchen Käfig ist auch das Material nicht vollkommen unwichtig. Es muss gewährleistet sein, dass der Käfig so gestaltet ist, dass es für das Meerschweinchen keinerlei Möglichkeit gibt, an Plastik zu knabbern. Käfige aus Holz oder Elemente aus Keramik sind deswegen die bessere Wahl.
Leider findet man im Zoohandel nur Käfige, die einen Plastikboden haben. Deswegen sollte man am besten einen eigenen Käfig für die Meerschweinchen bauen. Dabei kann man dann unbehandeltes Holz verwenden, welches ungefährlich für die Meerschweinchen ist. Niemals sollte man die Gefahr unterschätzen, welche von Plastikkäfigen ausgeht.
Der Standort
Wenn man den Meerschweinchen Käfig gekauft oder selbst gebaut hat, gilt es vor der Ankunft des Meerschweinchen, noch den richtigen Standort zu finden. Wohl fühlt sich das Meerschweinchen dann, wenn es an einem Ort steht, wo es nicht ständigem Lärm ausgesetzt wird. Man sollte aber auch darauf achten, dass das Meerschweinchen die Nähe zu seinem Herrchen oder Frauchen suchen kann, sonst würde es vereinsamen – gerade dann, wenn man sich wider der Empfehlung von Tierexperten nur ein einzelnes Meerschweinchen angeschafft hat.
Bei der Auswahl des Käfigstandortes sollte man auch daran denken, dass Zugluft Meerschweinchen krank machen kann. Vermeiden Sie es deswegen, den Käfig der Meerschweinchen an Fenstern oder Türen aufzustellen. Auch an einer Heizung ist nicht der richtige Platz für den Meerschweinchen Käfig. Geschützt sein sollte der Käfig außerdem vor zu intensiver Sonneneinstrahlung.
Bereits bevor man das Meerschweinchen von einem Züchter oder einer Zoohandlung mit nach Hause nimmt, sollte man den richtigen Standort ausgewählt haben. Würde man das Meerschweinchen zuerst in seinen neuen Käfig setzen und diesen dann im Haus von A nach B tragen, um zu gucken, wo er stehen kann, würde dies enormen Stress für das kleine Tier bedeuten. Deswegen gilt, dass man bereits vorher alles vorbereitet, so dass das Meerschweinchen nach seiner Ankunft im neuen Zuhause die Möglichkeit hat, sich erst einmal einzuleben.