Meerschweinchen Babys sind sicherlich sehr putzig und niedlich. Dennoch sollte man nichts überstürzen und sich vor einer gewollten Paarung Gedanken darüber machen, ob man über ausreichende Kenntnisse verfügt, welche dem Weibchen die Schwangerschaft vereinfachen, als auch darüber, ob man genügend Platz für den Nachwuchs hat.
Wie sich die Meerschweinchen Babys entwickeln, was bereits alles ausgeprägt ist, wenn die kleinen Nager zur Welt kommen, wie man den Nachwuchs selbst aufzieht, falls die Mutter ihn ablehnt und wie die Abgabe der Meerschweinchen Babys verläuft, soll hier näher beleuchtet werden.
Inhaltsübersicht
Entwicklung der Meerschweinchen Babys
Etwas sehr besonderes im Tierreich ist, dass Meerschweinchen vollständig behaart auf die Welt kommen. Hamster und andere Nagetiere hingegen sind vollkommen blind und nackt, wenn sie das Licht der Welt erblicken. Meerschweinchen Babys hingegen können sehen als auch hören. Bereits bei der Geburt haben Meerschweinchen ein vollständiges Gebiss, da sie ihre Milchzähne bereits im Mutterleib verlieren. Dementsprechend kann der Nachwuchs auch schon in den ersten 24 Stunden seines Lebens feste Nahrung zu sich nehmen. Doch trotz dieser Tatsache benötigen auch Meerschweinchen Babys die Muttermilch, weswegen man die Mutter nicht zu früh von den Babys trennen sollte.
Wenn Meerschweinchen auf die Welt kommen, wiegen sie in der Regel zwischen 60 und 140 g. Einzelkinder wiegen meistens um die 140 g, aber auch sehr große Babys können dieses Gewicht nach der Geburt vorweisen. Sofern man bemerkt, dass die Meerschweinchen Babys weniger als 50 g wiegen und in den ersten beiden Tagen nicht zunehmen, muss man diese zufüttern.
Bereits einige Stunden nach der Geburt tollen die Meerschweinchen Babys durch den Käfig und beginnen damit, Heu und Grashalme zu fressen. Eine ausreichende Versorgung mit Heu und Frischfutter sollte also sichergestellt sein. Bis die Meerschweinchen 6 Wochen alt sind, nehmen sie jeden Tag etwa 3 bis 4 g an Gewicht zu. Um die Entwicklung der Babys zu verfolgen und im Notfall einschreiten zu können, ist es wichtig, den Nachwuchs jeden Tag zu wiegen und das Gewicht in eine Tabelle einzutragen.
Babys selbst aufziehen
Nach der Geburt der Meerschweinchen sollte man genau betrachten, ob alle Babys gesund sind. Auch das Gewicht sollte gleich überprüft werden. Einige Meerschweinchen kommen mit Untergewicht auf die Welt und müssen zugefüttert werden. Andere wiederum werden von ihrer Mutter nicht angenommen und müssen vom Menschen mit der Hand aufgezogen werden.
Ideal ist ein Geburtsgewicht von 60 bis 140 g. Wiegt ein Meerschweinchen weniger als 50 g und ändert sich dieses Gewicht in den ersten beiden Tagen nicht, sollte man zufüttern. Unter Experten hat sich hier die Katzenaufzuchtsmilch sehr bewährt. Diese kann man vom Tierarzt erhalten. Alle zwei Stunden muss das kleine Baby dann etwa einen Milliliter davon bekommen, gegebenenfalls kann die Menge gesteigert werden. Hilfreich ist eine Spritze, mit welcher man dem Nachwuchs nach und nach einen Tropfen in den Mund geben kann. Anschließend muss man den Bauch des Babys so lange vorsichtig massieren, bis es Urin und Kot absetzt.
Bei allen Meerschweinchen sollte das Gewicht jeden Tag kontrolliert werden. Eine Küchenwaage ist hierfür ideal, weil sie auch ein kleines Gewicht exakt anzeigt.
Abgabe der Meerschweinchen Babys
Gerade dann, wenn ein Meerschweinchen ungewollt schwanger wird, hat man nicht immer genügend Platz, um alle neugeborenen Babys zu behalten. Man sollte die Babys allerdings nur in liebevolle Hände geben und eventuell einen Tierschutzvertrag, der vom neuen Halter unterschrieben wird, aufsetzen.
Die weiblichen Babys können bis zur Abgabe bei der Mutter bleiben, die männlichen Babys muss man spätestens mit drei Wochen und bei einem Gewicht von 250 g von der Mutter und den anderen Weibchen trennen, da sonst die Gefahr besteht, dass diese schwanger werden. In fremde Hände sollte man die Böckchen jedoch erst in einem Alter von fünf Wochen und einem Gewicht von 300 g geben.
Wichtig ist, dass die Babys in ein neues Zuhause kommen, in welchem entweder schon Meerschweinchen wohnen oder dass mindestens zwei Tiere in die gleichen Hände gegeben werden. Wer niemanden kennt, dem er die Meerschweinchen vermitteln kann, hat die Möglichkeit, im Internet in Foren und auf speziellen Seiten eine Annonce zu machen. Aber auch Zettel, die an einer Pinnwand im Supermarkt aufgehängt werden, können einem dabei helfen, ein neues Zuhause für die Babys zu finden.